6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

Michael Zuber

Bereichsleiter Supply Chain Management

Stadtspital Zürich

Vita

Michi Zuberist seit 2019 eine tragende Säule im Stadtspital Zürich, wo er aktuell die Position als Bereichsleiter Supply Chain Management und des stellvertretenden Departements Leiters für Betrieb und Informatik innehat. In seiner Rolle hat er maßgeblich zur Optimierung und Weiterentwicklung der betrieblichen Prozesse beigetragen, was das Stadtspital Zürich im Bereich der Supportprozesse zu einem Vorreiter in der Gesundheitsbranche gemacht hat.

Vor seiner Zeit im Stadtspital Zürich sammelte Michi Zuber unterandere, wertvolle Erfahrungen im Universität Spital Zürich, wo erebenfalls sieben Jahre in diverse Funktion und Rollen tätig war.

Kontakt

Stadtspital Zürich

Programmpunkte

09:00 - 09:30 Uhr MI. 07. MAI
Drohnentransporte im Klinikalltag: Effizienz und Kostenvorteile im Regelbetrieb

Automatisierte Transporte per Drohne

Die effiziente und schnelle Beförderung zeitkritischer medizinischer Proben und Dokumente zwischen den beiden Standorten des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau stellte eine erhebliche Herausforderung dar. Der Standort in Aschaffenburg verfügt über ein Zentrallabor, in dem alle wichtigen Analysen durchgeführt werden. Die Kliniken liegen 25 km auseinander, was mit dem Auto eine Transportzeit von bis zu 45 Minuten bedeutet. Konventionelle Transportmethoden wie Auto oder Taxi waren nicht nur zeitaufwändig und kostspielig, sondern auch anfällig für Verkehrsstaus und Verzögerungen. Wegen des steigenden Bedarfs an schnellen Transporten von Laborproben und künftig auch von Schnellschnitten, Blutkonserven und Medikamenten, war eine schnelle Lösung nötig. Ziel war es, eine Lösung zu finden, die die Transportzeit deutlich verkürzt, Kosten senkt und die Zuverlässigkeit erhöht, um die Patientenversorgung zu verbessern und den Klinikbetrieb effizienter zu machen.

Saal 4 - Amsterdam
09:30 - 10:00 Uhr MI. 07. MAI
Automatischer Probentransport im urbanen Gesundheitswesen

Labor Dr. Wisplinghoff

Die Aufgabe besteht darin, die Probenlogistik in der klinischen Präanalytik für ein externes, privates Labor, das mehrere Kliniken und Praxen bedient, zu optimieren. Ziel ist es, den Transport von Laborproben und Blutprodukten effizienter zu gestalten. Dies umfasst häufigere, flexiblere und schnellere Transporte, die gleichzeitig wirtschaftlich günstiger und nachhaltiger sind. Dabei ist eine Einbettung in das urbane Gesundheitswesen unerlässlich, einschließlich der Berücksichtigung von innerstädtischen Klinikstandorten, ausgelasteten Verkehrsnetzen sowie situativen Personalengpässen. Ebenso muss die Logistik nahtlos in den alltäglichen Klinik- und Laborbetrieb integriert werden, ohne die medizinische Qualität zu beeinträchtigen – im Idealfall sollte diese sogar verbessert werden. Die Herausforderung liegt darin, sowohl die operativen Ziele zu erreichen als auch den hohen Qualitätsstandard beim Transport von medizinischen Waren sicherzustellen.

Saal 4 - Amsterdam
10:00 - 10:30 Uhr MI. 07. MAI
Einsatz von Drohnen im Laborprobentransport zwischen den Kliniken des Zollernalb Klinikums Albstadt und Balingen

Zollernalb Klinikum gGmbH

Die aktuelle Laborlogistik zwischen den Klinikstandorten Balingen und Albstadt steht vor großen Herausforderungen: Lange Transportzeiten durch Autotransporte, die zusätzlich durch Baustellen erschwert werden, führen zu Verzögerungen in der medizinischen Versorgung, insbesondere bei zeitkritischen Blutproben. Diese Ineffizienzen erhöhen nicht nur die Kosten, sondern belasten auch die Umwelt durch erhöhten CO₂-Ausstoß. Ziel des Projekts ist es, diese Probleme durch den Einsatz von Drohnen zu lösen. Neben der Verkürzung der Transportzeit um die Hälfte sollen auch technische und rechtliche Hürden überwunden werden, um den Drohnentransport sicher und zuverlässig zu etablieren.

Saal 4 - Amsterdam
15:00 - 15:30 Uhr MI. 07. MAI
…weil man das Rad nicht zweimal erfinden muss! DACH-Austausch in der Krankenhauslogistik

Austausch von vier großen Kliniken insbesondere in der Thematik Logistik

Ist es möglich, vier große Kliniken in drei unterschiedlichen Ländern zu vergleichen, um Einsparpotentiale oder Erfahrungswerte miteinander austauschen zu können?

Saal 3 - Bern