6. und 7. Mai 2025 med.Logistica

Nicole Hasenbein

Geschäftsführerin der SSN GmbH

Service Stern Nord GmbH

Vita

Nicole Hasenbein hat bereits während ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre in Lübeck am UKSH gearbeitet. 2008 begann sie als Mitarbeiterin der Allgemein- und Unfallchirurgie und leitete später den zentralen Schreibdienst und die Archive des UKSH am Campus Lübeck. 2012 wechselte sie in die Stabsstelle Projektmanagement und Organisationsentwicklung der Service Stern Nord GmbH (SSN). 2016 übernahm sie die Campusleitung Lübeck; ab 2012 verantwortete sie zusätzlich die Campusleitung Kiel. Seit 2021 war sie als Operative Geschäftsleitung der SSN GmbH unter anderem für Qualitätsmanagementsysteme und strategische Projekte zu Prozessoptimierung zuständig. Derzeit absolviert sie ein berufsbegleitendes MBA-Studium an der Hochschule Wismar.

Kontakt

Service Stern Nord GmbH

Programmpunkte

11:30 - 12:00 Uhr DI. 06. MAI
Optimierung der Bettenlogistik

Projekt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein erhöht die Effizienz in der Bettenlogistik und entlastet die Mitarbeitenden.

Die Bettenlogistik spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern. Eine optimierte Bettenaufbereitung ist entscheidend, um die Verfügbarkeit von Betten zu maximieren und die Patientenversorgung zu verbessern.

Saal 4 - Amsterdam
17:30 - 18:00 Uhr DI. 06. MAI
Closed Loop Medication Management (CLMM) verspricht mehr Patientensicherheit und spürbare Entlastungen im Krankenhausalltag

KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH

Im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) ist unser Ziel, durch die Einführung eines Closed Loop Medication Management Systems (CLMM) die Digitalisierung und Automatisierung des Medikationsprozesses im Krankenhaus signifikant zu verbessern. Das System soll die elektronische Verschreibung, Validierung und patientenzentrierte Verabreichung von Medikamenten durch den Einsatz automatisierter Technologien und digital vernetzter Prozesse ermöglichen. Ziel ist es, die Patientensicherheit zu erhöhen, Medikationsfehler zu reduzieren und die Effizienz im Medikationsprozess zu steigern. Durch diese umfassende Digitalisierung können die Prozesse transparenter gestaltet und Ressourcen optimal eingesetzt werden. Das Projekt trägt maßgeblich zur Erfüllung der Anforderungen des KHZG bei, das Krankenhäuser auf eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur ausrichten soll, die den Patienten in den Mittelpunkt stellt und die Versorgungsqualität verbessert.

Saal 2 - Wien
18:00 - 18:30 Uhr DI. 06. MAI
Bedeutung einer prozessorientierten Planung für die Realisierung eines Ersatzneubaus am Beispiel einer Krankenhausapotheke mit Medikallager

St. Vincenz Kliniken

Viele Krankenhäuser stehen heute vor der Herausforderung das bestehende Strukturen für die Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln und Medizinprodukten nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, die Kapazitäten nicht mehr ausreichen oder die Gebäude schlichtweg inneffizient und veraltet sind und eine Modernisierung in keinem wirtschaftlichen Verhältnis steht. Doch bevor nun Architekt und Bauplanung mit den Vorarbeiten beginnen, muss sichergestellt sein, dass die Anforderungen an einen Neubau vollständig beschrieben und die Investitionen gut begründet sind, damit der maximale Nutzeneffekt eintreten kann. So auch in den Vincenz Kliniken. Es galt innerhalb eines sehr kurzen Zeit Fensters von vier Wochen die Planung einer neuen Apotheke und Logistik unter folgenden Zielsetzungen zu erfüllen: - Zielplanung zur Konsolidierung und Restrukturierung der Apothekenprozesse und logistischen Versorgung von Arzneien und Medizinprodukten als Ein-Standortkonzept. - Auflösen der heutigen Kapazitätsengpässe in den Arbeits- und Lagerflächen mit Berechnung der notwendigen Kapazitäten zur Erfüllung Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzgestaltung, vorgeschriebene Bestandsreichweiten, etc. - Vereinfachung der Prozesse und Reduzierung der Logistikkosten, z.B. durch Eliminierung der heute aufwändigen mehrstufigen Kommissionierung aufgrund der zwei Logistik Standorte - Schaffung Flexibilität und Wachstumsfähigkeit für zukünftige Herausforderungen

Saal 2 - Wien
15:00 - 15:30 Uhr MI. 07. MAI
…weil man das Rad nicht zweimal erfinden muss! DACH-Austausch in der Krankenhauslogistik

Austausch von vier großen Kliniken insbesondere in der Thematik Logistik

Ist es möglich, vier große Kliniken in drei unterschiedlichen Ländern zu vergleichen, um Einsparpotentiale oder Erfahrungswerte miteinander austauschen zu können?

Saal 3 - Bern