Smart Hospitals: China im Fokus
Wie intelligente Logistik schon heute die Zukunft ins Krankenhaus holt, zeigt ein Blick nach China am 7. Mai 2025 auf der med.Logistica. Der Vortrag „Planung und Implementierung einer intelligenten logistischen Gesamtlösung auf der Grundlage des Bedürfnisses einer effizienten Entwicklung der Krankenhauslogistik“ beleuchtet das auf Robotik, autonomen Systemen, Datennutzung, State-of-the-Art-Mobilfunk der neuesten Generation und Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Konzept von The First Affiliated Hospital, Zhejiang University School of Medicine (FAHZU) Yuhang Campus [International Medical Center].
Neue Maßstäbe setzen
Das First Affiliated Hospital der Medizinischen Fakultät der Zhejiang-Universität setze bei der Nutzung smarter Systeme neue Maßstäbe, heißt es in der Ankündigung des Vortrags. Sein Yuhang-Hauptcampus gelte als Vorbild für das Krankenhaus der Zukunft. Autonome robotische Transport-, elektrische Schienenfahrzeug- und automatische Rohrpostsysteme verbinden sich demnach mit KI, Big Data und 5G-Mobilfunk, um Medikamente, Laborproben und Verbrauchsmaterialien rund um die Uhr zuverlässig zu transportieren, medizinische Prozesse zu optimieren und Personal zu entlasten. Die Direktorin Yuan Qiaomei, stellvertretende Chefärztin und Direktorin International Department des Krankenhauses sowie Direktorin des Vorbereitungsbüros für den Yuhang Headquarters Campus, The First Affiliated Hospital of Zhejiang University School of Medicine, wird dieses wegweisende Konzept in Leipzig vorstellen.
Voll vernetze Logistik für bessere Versorgung
Die voll vernetzte Logistik senkt laut Vorinformation nicht nur Kosten, sondern verbessert ebenfalls die Versorgung der Patienten – von der Echtzeitüberwachung der Logistik bis zu neuen Drohnen-Transportlösungen für Notfallgüter. Der Yuhang Headquarters Campus befindet sich in der Hangzhou Future Science and Technology City. Sein erster Bauabschnitt (Phase I) wurde 2020 eröffnet, erstreckt sich über etwa 13,5 Hektar und umfasst 1.200 Betten auf einer Grundfläche von 300.000 m². Künftig sollen es 2.000 Betten sein (Phase II). Entsprechend der architektonischen Anforderungen und der medizinischen Funktion sei eine integrierte Drei-in-Eins-Lösung gewählt worden, wie die Ankündigung des Vortrags verrät. Diese bestehe aus einem elektrischen Schienenfahrzeugsystem, das zugleich Hauptlogistiksystem für kleine und mittelgroße Artikel ist und täglich bis zu 1.500 Fahrten durchführe. Dies werde ergänzt durch ein automatisches Rohrpostsystem für Materialien wie Laborproben und Notfallmedikamente sowie ein automatisches fahrerloses Transportsystem für große Güter. Das Logistiksystem sei nahtlos mit dem Krankenhausinformationssystem verbunden, Datenabgleich, Überwachung und Steuerung erfolgten in Echtzeit.
Der Vortrag „Planung und Implementierung einer intelligenten logistischen Gesamtlösung auf der Grundlage des Bedürfnisses einer effizienten Entwicklung der Krankenhauslogistik“ findet am Mittwoch, 7. Mai 2025, von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr in englischer Sprache statt.
