25.03.2025 med-logistica

Laborlogistik: Versanddienstleister als Vorbild

Mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz beim Transport medizinischer Proben: Was die Laborlogistik bei der Routenplanung von großen Versanddienstleistern lernen kann, beleuchtet der Vortrag „Die Evolution der Laborlogistik im Laborverbund: Von starren Touren zum dynamischen Planen wie bei Amazon“ am 7. Mai 2025 auf der med.Logistica. Im Mittelpunkt steht ein Projekt der MEDILYS Laborgesellschaft mbH, einer Tochtergesellschaft der Asklepios Kliniken.

Mehr Effizienz und Pünktlichkeit

„In der traditionellen Laborlogistik lässt sich nur sehr eingeschränkt auf die aktuelle Bedarfssituation und die Verkehrsbedingungen reagieren“, stellt Christian Ruff, Geschäftsführer des Medizin-Logistikanbieters QRaGo GmbH fest. Denn Abhol- und Lieferfahrten würden nach festgelegten Touren mit vorbestimmter Reihenfolge der angefahrenen Punkt durchgeführt. Gerade in Ballungsräumen mit Staus und Baustellen seien Zeitverluste und ineffiziente Routen mit höherem Kraftstoffverbrauch die Folge. Seit dem 4. Quartal 2024 ist bei der Asklepios-Tochter MEDILYS in Hamburg deshalb eine neue, von QRaGo entwickelte dynamische Echtzeit-Routenplanung im Einsatz, die sich am Amazon-Konzept orientiert. Gemeinsam mit MEDILYS-Geschäftsführer Patrick Hauser berichtet QRaGo-Geschäftsführer Ruff über die Erfahrungen damit.

Tourensteuerung per App

„Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) und der Verarbeitung von Echtzeitdaten werden die Routen laufend an aktuelle Liefer- bzw. Abholanforderungen und die Verkehrslage angepasst. Dafür installieren sich die Fahrer eine App und orientieren sich bei der Navigation nicht mehr an einem vorher ausgearbeiteten starren Plan, sondern an den Echtzeitangaben ihres Smartphones“, erklärt Ruff. Zudem würden die angefahrenen Stellen permanent über den Status ihrer Sendung bzw. Abholung informiert. „Das System ist cloudbasiert, innerhalb von acht Wochen aufzusetzen und ebenso in ländlichen Räumen sowie für kleinere Kunden ab zwei Fahrzeuge einsetzbar.“ Allerdings gelte: je größer die Flotte und je mehr Standorte, desto höher das Einsparpotenzial, so Ruff.

30 Prozent Ersparnis

„Durch die optimierten Touren ist es möglich, rund 30 Prozent der Kosten zu sparen – durch effizienteren Personaleinsatz, weniger Leerfahrten und weniger Kraftstoffverbrauch. Dies hilft dabei, CO2-Flottenziele zu erfüllen“, betont Ruff. „Nicht zuletzt ist auch die Kundenzufriedenheit höher.“ Die größte Herausforderung sei das Change Management in den Köpfen, habe er festgestellt, aber nach etwa zwei Wochen hätten sich die Fahrer umgewöhnt. „Wer verstehen möchte wie ein Versandriese Logistik auf höchstem Level betreibt und wie sich das Konzept im Gesundheitswesen implementieren lässt, sollte unseren Vortrag nicht verpassen. Das Publikum erhält einen Einblick, wie moderne Logistik funktioniert.“

Der Best-Practice-Vortrag „Die Evolution der Laborlogistik im Laborverbund: Von starren Touren zum dynamischen Planen wie bei Amazon“ von MEDILYS-Geschäftsführer Patrick Hauser und QRaGo-Geschäftsführer Christian Ruff findet am Mittwoch, 7. Mai 2025, von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr statt.

Christian Ruff, Geschäftsführer der QRaGo GmbH
Zurück zu allen Meldungen