20.02.2025 med-logistica

Keine Angst vor Disruption!

Wie werden die jungen Talente der von 1995 bis 2010 geborenen „Gen Z“, Künstliche Intelligenz (KI) und globale Krisen die Gesundheitsbranche auf den Kopf stellen? Antworten gibt die Autorin, Podcasterin und Beraterin Dr. Kerstin Stachel am 6. Mai 2025 auf der Eröffnungsveranstaltung der med.Logistica in der Keynote „Gesundheit 2030: Revolution durch Generation Z und globale Megatrends“. Die Gründerin des Unternehmens HealthCareBrain will ihrem Publikum die Angst vor disruptiven Technologien nehmen.

Positive Impulse durch Gen Z

„Die Gen Z mit ihren Werten und Erwartungen wird oft als schwierig betrachtet. Ich empfinde das gar nicht so. Sie trauen sich, ihre Ansprüche an die Arbeitswelt sowie die Karriereplanung einzufordern und haben eine große Bereitschaft, neue Technologien schnell zu adaptieren. Das wird das Gesundheitswesen positiv verändern“, sagt Dr. Stachel. Das Personalmanagement in den Kliniken müsse diesen jungen Menschen deshalb Möglichkeiten zur Entfaltung bieten, um sie zu gewinnen und zu halten. „Dies geht über das Gehalt oder Abwerbeprämien hinaus!“ Die Gen Z sei mit Inhalten zu begeistern, wolle ihre Fähigkeiten sinnvoll einsetzen und nicht von Bürokratie und Hierarchie ausgebremst werden.

KI statt Papier

Die KI könne zum Beispiel helfen, Dienstpläne zu schreiben, die der Dynamik heutiger Lebensentwürfen entsprächen und flexibler seien als bisher, betont Dr. Stachel. „Teilzeit, Auszeiten für Kinder oder Pflege, Sabbaticals … – um die Herausforderungen von 24/7 Klinikbetrieb, verschiedene Wünsche und Anforderungen unter einen Hut zu bringen, braucht es neue Lösungen. Mit KI ist das viel effizienter erreichbar als mit Stift und Papier.“ KI sei eine Schlüsseltechnologie, die Prozesse beschleunigen, Routinen abnehmen und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Entscheidungen beschleunigen könne – und damit Zeit für das Wesentliche schaffe: die Patientinnen und Patienten.

Veränderungen bis 2030

Zurzeit sei KI im Klinikalltag sowie den Arztpraxen in Deutschland wenig verbreitet. „Am ehesten sieht man KI in der Medizin bei der Analyse von digitalen Bilddaten und in der Pharmaforschung“, erklärt Dr. Stachel. „Ich gehe aber davon aus, dass KI und Digitalisierung das Gesundheitswesen in den kommenden fünf Jahren verändern werden. Denn wir werden die Defizite anders nicht kompensieren können, aufgrund des Personalmangels und weil die Gen Z keine Geduld mehr hat, die alten Arbeitsmodelle fortzuführen.“ Von Telemedizin in der Fläche bis zu Hightech-Diagnostikzentren – bis 2030 werde man innovative Ansätze für die Gesundheitsversorgung in den Regionen realisieren, so Dr. Stachel. In ihrer Keynote werde sie einen Überblick über schon verfügbare Technologien geben. „Ich möchte das Publikum inspirieren, es soll motiviert in die disruptive Zukunft schauen und die Chancen sehen.“

Dr. Kerstin Stachel, Gründerin von HealthCareBrain, ist seit 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Sie hat in verschiedenen Abteilungen als Führungskraft gearbeitet, zuletzt im Vorstand eines Universitätsklinikums, und ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und im Medizinischen Beirat des Landes Niedersachsen. Sie ist Autorin mehrerer Fachpublikationen und Mitherausgeberin des 2023 erschienen Buchs „Supply it: Praxisguide für Einkauf und Logistik“.

Die Keynote „Gesundheit 2030: Revolution durch Generation Z und globale Megatrends. Wie junge Talente, KI und globale Krisen die Gesundheitsbranche auf den Kopf stellen“ von Dr. Kerstin Stachel ist eines der Highlights der Eröffnungsveranstaltung der med.Logistica, die am Dienstag, 6. Mai 2025, von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr stattfindet.

Foto: Sonja Müller
Zurück zu allen Meldungen